
Gute Vorsätze? Mal was neues probieren. Wie wäre es mit diesen Whiskys, Vodkas, Korn oder anderen Spezialitäten? Kurz: meinen Spirituosen-Geheimtipps 2021

Es gibt ja ein paar Dinge, die Mann in seinem Leben mal gemacht haben sollte. Baum pflanzen, Haus bauen, diese Oldschool Things halt. Schon nice. Ich persönlich finde ja über seinen Schatten springen, Kritik zu Herzen nehmen oder unbekannte Dinge probieren auch nicht verkehrt (alles außer Bart abrasieren, versteht sich). Stichwort probieren: Fällt mir auch nicht immer leicht, manche Produkte und gerade Gerichte mag man einfach nicht. Aber ich kann nach der Kostprobe wenigstens unvoreingenommen meine Meinung äußern. Die Meinung zu diesen Empfehlungen hier fällt (Achtung Spoiler) nur positiv aus – aber hier bekommt ja auch nur eine Rose wer mich wirklich überzeugt hat. Und ich die Spirituosen mit bestem Gewissen empfehlen kann.
Sobald ich ein neues Match habe, wird das ab sofort ganz oben im Artikel-Up-Date (*joke) vorgestellt. Vielleicht ist ja das eine oder andere für eure Vorsätze 21 dabei. Cheers!
Meine Spirituosen-Geheimtipps 2021
Bud Spencer Whisky Made in Germany

Flüssige Faust. Bei Bud Spencer hat es gerne mal geklatscht, in dem Fall hier aber reinster Beifall: In der unterfränkischen St. Kilian Destillerie hat man der Legende einen Whisky gewidmet. Hergestellt aus einhundert Prozent reinem Gerstenmalz reifte „Bud Spencer – The Legend“ über 3 Jahre in Amarone-Fässern und Ex-Bourbon-Fässern. Er wurde zweifach destilliert in original schottischen Pot-Still- Brennblasen. Der Whisky von St. Kilian Distillers unterhält mit Noten von Wein, süßen Früchten, Vanille, Honig und würzigen Kräutern. Wer würde sich eine Kostprobe anschauen? Preis: rund 35 Euro, mehr Infos dazu im Sop unter shop.stkiliandistillers.com
Lilalaune-Gin mit Blumen-Flavour
Ich versuche echt, die Empfehlung hier ohne diese schlimmen Gin-Wortspiele über die Runden zu bringen. So gut es geht. Müsste ich für jedes „auf der Suche nach dem Gin des Lebens“ in Tinder-Bios einen Shot von dem Hendrick’s Midsummer Solstice trinken, die Flasche wäre nach einem Tag leer. Aber zurück zum seriösen Drink-Date. Der oben genannte Limited Edition Gin ist nämlich viel zu schade um ihn nur runterzukippen.

Und mal ehrlich: Guter Stoff hat immer Saison, egal ob jetzt Mitsommer oder Winterzauber draufsteht. Der Hendrick’s Midsummer Solstice stammt aus dem „Cabinet of Curiosities“ von Brennmeisterin Lesley Gracie und wurde mit einer, Überraschung, geheimen Auswahl an Blütenessenzen aromatisiert.

Mag kitschig klingen, durch die Blume gegossen schmeckt der Gin dennoch nach einem Strauß Schlossgarten und Malediven-Geblühe. Also definitiv auch für Einsteiger eine Glasreise wert. Nur bitte kein 08/15 Tonic drüberkippen, die süße Ginderella freut sich über ein Match mit Fever Tree und Co.
Hendrick’s Midsummer Solstice, Preis: 39 Euro, etwa über www.rumundco.de
Kardamom-Vodka aus Schweden

Wenns um Shots geht, hör ich ja immer irgendwie Lil Jon hysterisch in meinem Ohr kreischen. Im Fall dieses Spirituosen-Geheimtipps müsst ihr euch das als Axwell-Remix vorstellen – kommen beide doch aus Schweden. Genauer gesagt: Vodka, straight outta Åhus, neu vertont mit Vibes von grünem Kardamom und Kräutern. Dabei ist Absolut Extrakt ein geiles Cover eines landestypischen Oldies.
Seit Jahrhunderten wurde in Schweden Vodka mit Gewürzen, Kräutern und Pflanzenextrakten geremixt. Diese veredelte Spirituose wurde dann meist als Shot oder „snaps“ getrunken, wie die Schweden sagen würden. Ohne Lil Jon Soundtrack, natürlich.
Für die Snap-Snap-Neuauflage ließen sich die Destillateure von dieser Tradition inspirieren und stellen eine neue durchgewürzte Medizin für die Hausbar-Playlist bereit. Die wird am besten eiskalt gegönnt. Hat für mich was wie eine Saunbehandlung mit Birkenzweigen-Rückenklatschen, Schluck Vodka danach und ab ins Eiswasser. Also schon nice.
Absolut Extrakt, Preis: 15,99 Euro, erhältlich unter anderem direkt im Onlineshop unter www.ambara.de/absolut-extrakt
Edelgebrannter Obstalat aus Franken

Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen? Pff. Vergleichen ist eh anstrengend. Dann doch lieber als Kompromiss beide mitspielen lassen, in ein süßes Glas geben, und happy Feierabend! Beziehungsweise: Familien-Treffen. Die sind öfter mal ein klarer Fall für was Klares – und beim letzten Mal hab ich diesen edelgebrannten Obstalat aus meiner Hood Franken mitgebracht. Auf gemeinsame Zeit anstoßen ist schon cool, und wenn statt schwammigem Eierlikör was charming-seriöses im Glas ist, macht’s auch Spaß.

Für eine Flasche Apfel & Birnen-Obstbrand-Bespaßung benötigt das Team der Brennerei Ziegler (seit 1865 werden dort Edeldestillate gebrannt, alle nach dem traditionellen Doppelbrennverfahren hergestellt, und mittlerweile sogar richtig smoothe Whiskies oder Gin, checkt mal das Portfolio hier) ganze 13 Kilo Streuobst. Dafür ist das Ergebnis auch echt schwer in Ordnung. Auch für Nicht-Franken. Riecht und schmeckt nach Picknick unter einer Obstbaum-Wiese, aber nicht kitschig – Leidenschaft kann man nämlich auch geschmackvoll abfüllen. Preis: 0,35 Liter ab 22,90 Euro, direkt über den Onlineshop brennerei-ziegler.de
Beweindruckender Rum aus Kuba
Kein Geheimnis: Ich liebe Wein. Und besonders im Sommer Drinks mit Rum als Hauptzutat, find ich viel spannender als Gin. Also Moscow Mule mit Rum oder ein Dark’n’Stormy beispielsweise. Was für ein nices Timing, dass jetzt ein Kandidat in meine Hausbar gesegelt ist, der beides verbindet: der Pacto Navio. Den aber würde ich empfehlen pur zu probieren.


Schließlich gibt sich der Maestro del Ron Cubano Mühe, dem Blend aus bis zu zehn Basis-Rumsorten, hergestellt aus kubanischer Zuckerrohrmelasse, einen echten Charakter hinzudestillieren. Jede Rum-Sorte reift erst einzeln in amerikanischen Weißeichefässern, bevor der Master Blender sie zum romantischen Geschmacks-Kuscheln einlädt. Ein Teil dieses Blends wird daraufhin in gebrauchte, aus Bordeaux importierte Sauternes-Weinfässer gefüllt. Sauternes ist ein recht süßer französischer Dessertwein. Das ganze flirtet dann für 3 Monate im Fass, bevor es raus in Richtung eurer Hausbar schippern darf. Segeln triffts auch ganz gut, denn Inspiration für diesen Pacto Navio Rum war die Seefahrts-History, bei der der Rum auf seiner Überfahrt von Kuba nach Frankreich erstmal zufällig in alten französischen Sauternes-Weinfässern reifte. Und zuhause dann alle so: Uhlala. Heute kann man die smoothe Flaschenpost easy bestellen.

Wer unbedingt mixen möchte, kann beispielsweise das folgende Rezept des “El Presidente” probieren.

An welchen Empfänger richtet sich der Pacto Navio? Ein Rum für alle, die sich dem Thema Zuckerrohr-Veredelung mal nähern und ausprobieren möchten, wie vielfältig das ohne Cola schmecken kann. Also super auch für Anfänger – freut euch auf das typisch leicht würzige Rum-Aroma kombiniert mit Aromen von Aprikose und Honig und einer charmanten Süße, dazu bisschen Karamell und Vanille. Kurz: Das Ding ist Weltklasse. Trinken, ca. 10 Sekunden im Mund lassen. Das Würzige krabbelt durch den Rachen an die Seite, dann gleiten ganz cremig kleine Wellen wie ein smoother Weißwein entlang. Sandstrand trifft französisches Dessert. So macht Rum Spaß!
Havana Club Rum Pacto Navio, Preis: rund 40 Euro, etwa über www.rumundco.de
50 Shades of Kartoffel
Was ein Vodka aus Polen und Miraculix miteinander zu tun haben? Erfahrt ihr gleich.

Das Vodka ja sehr flirtfreudig im Umgang mit Mix-Matches ist, kennt man. Die Spirituose lässt sich eigentlich mit fast allem mischen. Ist in vielen Fällen auch nicht verkehrt, weil Geschmack und Geruch der gängigen Massenprodukte oft austauschbar sind. Auf den Gedanken, eine Abfüllung aus dem Supermarktregal pur zu trinken, kommt man meist auch nur ein einziges Mal. Und lernt draus.
Bei diesem Spirituosen-Geheimtipp geh ich aber gerne zum Nachsitzen. Der Vestal Pomorze wird vom Craft-Wodka-Produzenten aus Polen hergestellt. Und dieser Vodka ist ein echter Zaubertrank – nicht nur, weil er aus jung geernteten Asterix-Kartoffeln gewonnen und destilliert wird.

Empfohlen und zugänglich gemacht wurde mir der Vestal von Jörg Meyer, dem Bar-Tender-Chef-Guardiola unter den Bar-Tendern. Sheeesh, echte Ehre. Sein Spielplatz sind das Le Lion in Hamburg oder die Münchner The Boilerman Bar im 25hours. Checkt das mal aus! Der Mann muss es wissen, und er hat recht: Den Vestal muss man probieren. Die Macher wollten sich auf das Ursprüngliche konzentrieren, und ähnlich wie beim Wein die Besonderheit der Lage und des Bodens ins Hochprozentige kitzeln.
Und das riecht man sofort. Okay, was man riecht ist, dass es nicht riecht wie erwartet. Mich erinnert es an malzige Blaubeere und samtige Kokosnuss. Jetzt mögt ihr sagen: Was hat der bitte geraucht beim Trinken? Aber der Vestal hat mit dem geläufig ausgeschenkten Vodkas eben nicht viel gemeinsam. Im Mund dann ist er alles – aber nicht scharf. Sehr weich, fein samtig, je länger man trinkt, desto mehr Aromen gibt er Preis. Liegt auch daran, dass das Vestal-Team der Abfüllung ordentlich Zeit gibt, zu reifen.

Natürlich kann man den Pomorze mixen, ich hab oben mal einen kleinen Testversuch aufgebaut. Taugt mir auch sehr, insbesondere mit dem Mediterranean Tonic, aber am Ende bleibe ich doch bei pur.
Mich erinnert dieser Spirituosen-Geheimtipp ein bisschen an Pretty Woman: geiler Charakter, der dann noch derbe elegant verpackt wird. Bock auf ein Date?
Vestal Pomorze, Preis: ab rund 36 Euro, etwa über www.uvinum.de/vestal-pomorze
Gewürz-Gentleman

Zum Überschnapsen: Highlight des vergangenen Weihnachtsdinners war ein Exote aus der fränkischen Rhön. Genauer gesagt: ein Ingwergeist aus der Hand von Brennerin und Edelbrandsommelière Franziska Bischof. (die coole Brennerin hab ich hier schon vorgestellt) Wie der „Schamane“ schmeckt? Statt der erwarteten Schärfe sagen zum Start Noten von Zitrone und Pfeffer der Nase hallo. Nach dem ersten Schluck wirds dann warm, fast sogar ein klein wenig süß – der Ingwer tanzt aber geil choreographiert zwischen den flüssigen Zeilen. Pflicht-Schubser in den Einkaufswagen.
Die Brennerin „Ingwergeist – der Schamane„, Preis: 25 Euro, über den Online-Shop unter diebrennerin.de
Waldfruchtlikör vom Whisky-Spezialisten

Likör? Wirklich? Bist du jetzt ein Softie? Nein. Aber es gibt Likör-Liaisonen, denen man mit dem Vergleich der Zuckerpampe-Massenware von der Tankstelle unrecht tut. Weil hinter dem Produkt Menschen stehen, die auf die Sache wirklich Bock haben. Wie Andreas Thümmler. Der hat sich 2012 gedacht: 700 Einwohner? Da ist noch Platz im Ort. Stell ich einfach mal eine Whisky-Destillerie hin. Jetzt ist das unterfränkische Dorf Rüdenau um eine Brennerei nach schottischem Vorbild reicher.

Die produziert unter dem Namen St. Kilian Distillery im Pot Still-Verfahren Whisky Made in Germany – wie den White Dog. Der Single Malt darf sich ohne den Einfluss der Holzfassreife nur halt nicht Whisky nennen darf. Nebenbei ist dieser Spirit die wichtigste Zutat dieses Spirituosen-Geheimtipps: dem Berry Dog. Wau!

Motiviertes Baby-Whisky-Destillat trifft Fruchtgeschmack von Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren und Erdbeeren. Voll süß aba! Nix da. Der Inhalt ist zwar easygoing, aber nicht weniger kernig. In dem Sinne: Who let the Berry Dogs out? Woof. Woof.
Berry Dog Likör, Preis: ab 9,90 Euro, über www.stkiliandistillers.com
Swaggy Kräuterlikör aus Bayern

Ich finde ja, man muss nicht jedem Trend hinterherjagen, wer auf mit Leidenschaft und in Handarbeit hergestellten Spirituosen, die mit Massenproduktion soviel zu tun haben wie der FC Bayern mit dem Abstieg, steht, sollte diesen Kandidaten unbedingt ins Visier nehmen. Der Kräuterlikör Bockfieber setzt auf ein Geschmacks-Team aus über 32 verschiedenen Kräutern, darunter Kalmuswurzel, Süßholzwurzel, Lavendelblüte, Orangenschalen, Gewürznelken oder Bitterorange. Warum ich den Likör mit Tropical Vibes fotografiert habe? Bockfieber macht richtig Laune in Drinks – und für die Frühlings-/Sommer-Kollektion in eurer Hausbar richtig nice ist ist neben dem Ginger Bock mit Ginger Bier der Tropical Bock: 5cl Bockfieber, 3cl Gin, 3cl Maracujasaft, mit Eiswürfeln shaken und fertig. Easy, aber Volltreffer. Und ihr braucht keinen Jagdschein.

Hergestellt und abgefüllt wird der Geheimtipp in Hausham am Schliersee in der Lantenhammer Destillerie. Der Inhalt der fancy Flasche riecht wie erwartet nach Kräutern, aber auf eine sehr chillige, „ich-relaxe-am-Badesee“-Art. Wie es schmeckt? Smooth-würzig, die Zunge darf einmal durch die kleine Achterbahn, oder kurz: Bockfieber prickelt länger im Mund als gewisse Biere im Bauchnabel.
Bockfieber, ab 0,35l / 16,90 Euro über den Onlineshop unter bockfieber-shop.de
Uhr: Henri Benett Aerostat 1, Preis: 179 Euro, über www.henribenett.com ; Longsleeve: BSTN x Karrotten, über www.bstnstore.com
Im Kastanienfass gelagerter deutscher Whisky

Bier, Bratwurst, Kloß, Silvaner, passd scho, sagen wir Franken da. Aber: Whisky? Whisky aus dem Taubertal? Passd scho, sage ich nach dem Probieren. Und die zwei unscheinbaren Wörter drücken bei uns höchste Formen von Euphorie und Begeisterung aus, muss man wissen. Der jüngste Hausbar-Neuzugang für die Spirituosen-Geheimtipps 2018 kommt aus Freudenberg am Main. Dort sorgt die Brennerei Ziegler, 1865 gegründet, für Destillationskunst auf höchstem Niveau. Neben Edelbränden aller Art wird in der Brennerei mit ordentlich Holz in der Hütte aber auch richtig gediegener Whisky hergestellt.

Stichwort Holz: Dieser Single Malt Whisky wurde 5 Jahre ausschließlich in Kastanienfässern gelagert. Die Folge: Er wird zum Softie, ohne sein Temperament zu verlieren. Der Aureum 1865 hat eine scharfe Zunge, erinnert mich im Mund aber an einen echt feinen Karamellbonbon. In der Form macht Naschen echt Spaß!
Aureum 1865 Chestnut Cask, Preis: 51,90 Euro, über shop.brennerei-ziegler.de
Fassgelagerter limitierter Korn


Noch ein Korn. Yes. Und noch ein Korn, der zeigt, was diese Spirituose eigentlich kann. Beim Elmendorf Korn H trainiert man das Können seit 327 Jahren. Mittlerweile ist in der Hamburger Manufaktur die 9. Generation am Start, und die produziert diesen Geheimtipp mit Bio-Zutaten und in Handarbeit. Das besondere: alle Kornbrände reifen in jeweils eigenen Fässern, die seit mehr als 200 Jahren in Familienbesitz sind. Da bekommt der Inhalt also bis zum Finish einiges erzählt. Jetzt muss man sich keine hundert Jahre mit dem Genießen Zeit lassen, aber der im Herrmann getauften Fass gelagerte Korn H ist nichts zum Pegel erhöhen, den gönnt man sich Glas für Glas. Am Anfang weich und mild, erinnert mich der Korn in der zweiten Welle an einen unfassbar leckeren Whisky-Kuchen-Biscuit-Tortenboden. Ziemlich geil. Ach ja: Es gibt nur 469 Flaschen davon. Also: Vollsprint, Klick, Einkaufswagen. Prost!
Elmendorf Korn H, Preis: rund 30 Euro, über www.craftperle.de
Spanischer Brandy


Achtung, reserviert! Sollte man diesem Flüssig-Handwerk aus Spanien eigentlich aufs Etikett schreiben. Weil: wie gemacht für die nicht alltäglichen Momente. Der aus den Trauben der Parellada-Reben im doppelten Verfahren in Kupferkesseln gebrannte Brandy ist kein Taff-Beitrag, sondern eine ganze Netflix-Serien-Staffel. Also Zeit nehmen und lassen. Die haben schließlich auch die Meister der Bodega Torres mitgebracht, in gebrauchten französischen Limousineichefässern ruhten die härter als von Dieter Bohlen ausgewählten Destillate zwanzig Jahre, bis die Weißwein-Brände zum Torres 20 Imperial Brandy vereint. werden. Und die Performance? Derbe gut. Die Noten von getrockneten Früchten erwartet man, aber die Kombi hier schüttelt den Obstkorb einmal quer durch und macht länger Freude als ein 3.30min One Hit Wonder.
Torres Brandy 20 Hors d’Age, Preis: 36,90 Euro, etwa über www.rumundco.de
Hochseekorn

Über die schon vorgestellten Jungs von Craft Circus x Birds bin ich auf die Herren von Craftperle gestoßen, die sich ausgewählten Spirituosen widmen – wie diesem Craft Korn. Und nix mit Pottkneipe oder Herrengedeck-Klischee bitte. Korn ist längst im Konzert der Großen angekommen, und auf Cola reagiert der Hochseekorn hier auch allergisch. Das Getreide-Destillat aus Norddeutschland darf zunächst einige Jahre in Whiskyfässern aus Eichenholz Schönheitsschlaf machen – dann geht’s auf Reise. Nicht von der Destillerie in den örtlichen Supermarkt, sondern von Hamburg aus auf einem Frachter quer über Mittelmeer, Afrika, fernen Osten und Amerika zurück nach Elbtown und erst dann direkt in mein oder euer Glas. Wer auf die hochprozentige Reise geht, trifft smoothe Würze, dezentes Holz, Vanille, Welle für Welle Aromen die wieder zeigen, was herauskommt, wenn die Hersteller echt Bock auf ihr Produkt haben
Hochseekorn, Preis: 40 Euro, übercraftperle.de

Die abgebildete Jacke ist seit kurzem mein absoluter Crush, Hält warm, hat gleich zwei Kapuzen (Stoff und Wasserabweisend) und ist die beste Ergänzung unter Lederjacke oder Bomberblouson in der kalten nassen Saison. Und: das Label kommt aus dem Segelsport – angenehmer kann da ein Hochseekorn nicht reisen. (Achtung: Die italienischen Designer haben es gut gemeint, ich muss bei 1,90m/89kg zu einer xxl greifen) Jacke „Hybrid Tech Stretch Zip“ von North Sails, Preis: rund 100 Euro, über webstore.northsails.com
Champions-League Grappa

Mit diesen zwei Schmuckstücken reist ihr nach Italien. Und jetzt nicht Holzklasse, sondern gefühlt auf der Rückbank eines Maseratis. Jetzt sind Grappa immer Geschmackssache, aber wer neugierig ist oder mutig genug der Spirituose nach einer schlechten Erfahrung (im Lokal um die Ecke oder wegen eines grausligen Gastgeschenkes, O-Ton aus der Familie :D) noch eine Chance zu geben, sollte sich ein Produkt des Weingutes Tenuta San Leonardo in die Hausbar bestellen. Rechts seht ihr den Original „Grappa Bianca“, mindestens 6 Monate im Edelstahlfass gereift, der aus feinstem Merlot- und Cabernet-Trester gewonnen. wird. Herzhaft in der Nase, wird mit jeder Zirkulation weicher und samtig. Und links mein neuer Liebling, der auch die ganze Familie beim Weihnachtsdinner im Sturm erobert hat. Der bernsteinfarbene Straveccia reifte über 5 Jahre in Eichenholzfässern, in denen zuvor der berühmte Signature-Wein des Hauses lagerte.Richtig sanft, smooth, Vanille, Holz, dann wieder Wein. Ein Aromen-Feuerwerk mit Temperament Maserati 0 auf 100, der Andrea Pirlo unter den Grappas. Also: Die besten Freunde schnappen und zusammen probieren!
Grappa Straveccia, Preis: rund 63 Euro und Grappa, Preis: rund 40 Euro, beide von San Leonardo, über belvini.de (hier der Direkt-Link zum weißen Grappa)
Williamsbirne Edelbrand (brandneu)


Edelbrand und fancy – geht das zusammen? Aber safe. Ein Lantenhammer-Brand gehört seit Jahren zur Weihnachtstradition, die Edelbrände finden aber zielsicher jetzt auch ihren Weg in und an die Bar. Da lassen sich richtig nice Drinks daraus zaubern. Ganz neu vom bayerischen Tegernsee kommt dieser Williamsbirnen-Brand, der ein genau solches Multitalent ist. Was immer die 150 Liter fassende Kupferbrennblase der Schlossbrennerei Tegernsee den destillierten Birnen zuflüstert, sie bringt sie mit einem Charme, auf den Charlie Harper neidisch wäre, dazu, alle Aromen beizusteuern. Und so fühlt ihr euch beim Probieren wie beim Picknick im sommerlichen Obstgarten.
Schlossbrennerei Tegernsee Williamsbrand, Preis: rund 30 Euro, über lantenhammer-shop.de
Metaxa

In einem Schluck nach Griechenland. Ich fühle mich bei einem Glas dieser griechischen Klassik-Spirituose ins Daios Cove gebeamt und halte in der Abenddämmerung die Füße ins Wasser. Ob nach oder vor dem Dinner muss ich noch entscheiden. Im Ernst: Das Ding ist smooth, hat aber Feuer, hat Temperament, ohne zu erschlagen, und je länger man den Metaxa 12 im Mund kreisen lässt, desto runder und voller wird er. Hergestellt wird dieser Tipp aus Weindestillaten, die mindestens 12 Jahre in französischen Limousin-Eichenfässern lagerten, und Muskatellerweine von der Ägäis-Insel Samos und mediterrane Kräuter. Macht definitiv Spaß, diese Geschmacksreise.
Metaxa 12 Sterne, Preis: rund 27 Euro, etwa über bargross.de
Pullover „Hydro Merino Round Neck“ von North Sails, Preis: rund 60 Euro, über webstore.northsails.com
Wein-Brandy


Dieser Geheimtipp für Fans von Cognac oder Brandy ist wirklich schwer zu beschreiben, weil er sich nicht in eine Schublade stecken lassen möchte und nicht muss. Die Spirituose in der edlen Flasche ist ein Weinbrand, gewonnen aus Chianti Classcico-Trauben, bis zu 10 Jahre gereift in verschiedenen Fässern aus Kirsch-, Apfel- oder Birnenholz. Und der schmeckt jetzt wie? Stellt euch einen Tatort vor, bei dem der Täter erst in den letzten Sekunden enthüllt wird. Bis dahin wechseln Spuren und Aromen, gehen zurück an den Anfang, dazwischen überraschende Wendungen. Erst scharf-pfeffrig, dann cremig nach Vanille, Johannisbeere, Wacholder, Nüsse; als ob Thiel und Boerne 90 Minuten im Trussardi-Anzug ermitteln. Für Einsteiger glaube ich etwas schwierig, aber Neugierige und Liebhaber haben hier safe ihre Freude. Aber probiert einfach selbst!
L‘ Arzente del Castello, Castello di Querceto, Preis: rund 35 Euro, etwa über thomas-weinregal.de
Pullover „Hydro Merino Round Neck“ von North Sails, Preis: rund 60 Euro, über webstore.northsails.com
Mit Apfelsaft infusionierter Korn

Und noch ein Korn. Der Original Ostholsteiner war mein erster Gedanke für die Liste, aber ganz frisch fürs neue Jahr kam eine neue Korn-Likör-Edition ums Eck, die keine Männersache bleiben muss. Der Geheimtipp aus dem Norden ist ein ein 9-fach filtrierter, handabgefüllter Premium-Doppelkorn aus Weizen, der zum Candle Light-Dinner mit reinem Boskoop-Saft von Äpfeln aus dem Alten Land gebeten wurde. Die sind sponsored by leev, einer Hamburger Saftmanufaktur; abgerundet wird das Match mit einer Spur Bergamotte. Äpfel und Korn? Kenn ich doch – klar, aber jede Apfelkorn-Kombi ist RTL 2-Dorfdisco gegen diese maßgeschneiderte Fruchtexplosion mit der dezenten Korn-Würze. Meine komplette Family war geflasht – und ihr (und eure Gäste) werdet es auch sein.
The OSTHOLSTEINER Apple, Preis: rund 26 Euro, über den The Ostholsteiner Webshop